07.04.2025
Präsident Donald Trump hat seine Ankündigungen wahrgemacht und verhängt für die meisten Einfuhren in die USA Zölle. Auch für Importe aus Island sind höhere Zölle vorgesehen; aber den Inselstaat trifft es weniger hart als viele andere Wirtschaftsnationen.
In den USA sind die ersten der von Präsident Donald Trump verhängten neuen Zölle in Kraft getreten. Auch Island ist betroffen. Für den Inselstaat gelten, wie für die meisten Einfuhren in die USA, seit dem 5. April 2025 pauschale Zölle von 10 Prozent.
Der isländische Wirtschafts- und Finanzminister Daði Már Kristófersson bezeichnete die Entscheidung der US-Regierung als „keine guten Nachrichten“, wie die Tageszeitung Morgunblaðið in ihrer Online-Ausgabe schrieb. Allerdings fahre Island damit besser als viele andere Länder., so der Minister.
„Natürlich sind wir eine kleine, offene Wirtschaft, und wir wollen so wenig Handelsbarrieren wie möglich. Deshalb sind Zölle auf isländische Waren immer schlechte Nachrichten. Aber wir haben nicht damit gerechnet, dass die Unterschiede so groß sein würden.“
Denn: Für Importe aus der Europäischen Union gelten künftig noch höhere Zölle von 20 Prozent.
Mit Verweis auf das bestehende Handelsbilanzdefizit der USA hatte Trump schon während seines Wahlkampfs mehrfach behauptet, die USA würden von ihren Handelspartnern ausgenutzt. Mit den neuen Zöllen hat er seine Drohungen wahrgemacht.
"Umfassende Analyse"
Sein Ministerium werde in den kommenden Tagen eine umfassende Analyse vorlegen., kündigte Daði Már Kristófersson an.
Nach derzeitiger Einschätzung der isländischen Regierung werden die Handelsstreitigkeiten keine unmittelbaren Folgen für die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, zitierte Morgunblaðið den Minister weiter.
Noch sei es zu früh, Aussagen darüber zu treffen, wie die US-Zölle sich etwa auf die Handelsbeziehungen zwischen Island und der EU auswirken werden. Derzeit diskutiere die isländische Regierung nicht über Gegenmaßnahmen, wie dies in der EU der Fall sei.
Die Europäische Kommission und die EU-Staaten arbeiten aktuell an einer Liste weiterer europäischer Zölle, die ab dem 15. Mai 2025 fällig werden sollen.
Ähnliche Beiträge
25.07.2024 | Foto: Unsplash
12.10.2021 | Foto: Unsplash
Immobilienpreise und Mietkosten sind stark gestiegen. Mehr