Ob die Ausstellung Kirche, Kaufmann, Kabeljau 2000 in Bremen und Reykjavík, die Isländischen Kulturtage 2006 oder die Islandtage 2018 in Bremerhaven - die Deutsch-Isländische Gesellschaft blickt auf eine spannende Geschichte zurück. Doch sehen Sie selbst!
2024
Auf Einladung der Deutsch-Isländischen Gesellschaft war der Literatur-Experte am 10. Dezember nach Bremerhaven gekommen, um sein erfolgreiches Lyrik-Programm „Das Alphabet des Feuers“ zu präsentieren. Unter den Autorinnen und Autoren, denen Schiffer an diesem Abend seine Stimme lieh, waren Linda Vilhjálmsdóttir, Fríða Ísberg, Ragnar Helgi Ólafsson und Sjón. Eine gute Gelegenheit, die ganze Bandbreite moderner isländischer Lyrik kennen zu lernen.
50 Jahre nach den dramatischen Ereignissen ist es Zeit für einen neuen Blick auf die sog. Kabeljaukriege vor Island, meint der Schifffahrtsexperte Ingo Heidbrink.
Als Mitveranstalter begrüßten wir unsere Mitglieder und Gäste am 11. Juli beim Vortrag des renommierten Wissenschaftlers und und Präsidenten der International Maritime History Association im Historischen Museum Bremerhaven. | Foto: Unsplash
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung begab sich die Deutsch-Isländische Gesellschaft jetzt gemeinsam mit dem Filmemacher Arhtúr Björgvin Bollason auf die Spuren des Hamburger Bildhauers Wilhelm Beckmann, der vor den Nazis 1935 nach Island floh. Im Rahmen der Mitgliederversammlung im Fischkochstudio im Bremerhavener Fischereihafen zeigte Bollason seinen Dokumentarfilm Island: Zuflucht und Erfüllung, der das abenteuerliche Leben des gebürtigen Hamburgers nachzeichnet.
2023
Am 16. September folgten die Mitglieder der Deutsch-Isländischen Gesellschaft und weitere Island-Fans in der Stadtbibliothek Bremerhaven "Mr. Island" auf einen spannenden Streifzug durch die Hauptstadt Reykjavík und Islands Regionen. Der Journalist, Autor, Übersetzer und Filmemacher Arthúr Bollason las aus seinem Buch Lieblingsorte Island und hatte dabei viele Geheimtipps im Gepäck.
Den Isländer EyÞór Franzson Wechner und den gebürtigen Ukrainer Semjon Kalinowsky verbindet die Liebe zur Musik. Mit ihrem aktuellen Programm The Spirit of Hanse waren sie am 2. September 2023 zu Gast in der Bremerhavener Johanneskirche – natürlich gefördert von der Deutsch-Isländischen Gesellschaft.
2022
Seit 20 Jahren erinnert i Vík í Mýrdal im Süden Islands ein Gedenkstein an die deutschen Seeleute, die zwischen 1898 und 1952 auf Fangfahrt im Norden ums Leben kamen – als Ehrenmal und Symbol für die deutsch-isländische Freundschaft. Für die Deutsch-Isländische Gesellschaft war es ein besonderes Anliegen, das Projekt zu unterstützen.
Keine Frage, dass auch die Mitgliederversammlung der Deutsch-Isländischen Gesellschaft am 9. November 2022 im Seefischkochstudio am Schaufenster Fischereihafen ganz im Zeichen des Jubiläums stand. Besonderes Highlight: das Wiedersehen mit einem alten Bekannten – dem damaligen Projektverantwortlichen Ingo Heidbrink.
Gísli Magna spielte bereits mit Björk und trat beim European Song Contest für Island an. Am 7. Mai 2022 machte der Sänger und Komponist Station in Bremerhaven und präsentierte sein Album Nóttin og Þú. – The Night and you im Theater im Fischereihafen – gefördert von der Deutsch-Isländischen Gesellschaft. Eine stimmungsvolle Mischung aus Swing, Jazz und Chanson. © Gísli Magna