07.08.2025

Island und Europa

Island und die Europäische Union verbindet eine jahrzehntelange Geschichte. Schon einmal stand der Inselstaat kurz vor einem Beitritt, doch auf der Zielgeraden drehte sich der politische Wind. Nun starten beide Seiten einen neuen Anlauf  unter geänderten Vorzeichen  

 

Flaggen vor dem Brüsseler Gebäude der EU-Kommission. Bild von Guillaume Perigois auf Unsplash.
Rückenwind für Islands Gespräche mit der EU. © Guillaume Perigois auf Unsplash.


1970er Jahre:

 

1. Januar 1970: Island wird Mitglied der Europäischen Freihandelszone (EFTA). 

 

1. Januar 1972: Ein bilaterales Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und Island tritt in Kraft.

 

1. Januar 1973: Das Freihandelsabkommen zwischen den EFTA-Mitgliedern und der EG tritt in Kraft.


1990er Jahre:

 

1. Januar 1994: Island tritt dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) bei.


2000er Jahre: 

 

26. März 2001: Das Schengener Abkommen findet auch in Island Anwendung.

 

17. Juli 2009: Island beantragt die Mitgliedschaft in der EU

 

2. November 2009: Islands Außenminister Stefan Haukur Johannesson wird als Chef-Unterhändler für die EU-Beitrittsverhandlungen Landes ernannt. 


2010er Jahre: 

 

27. Juli 2010: Die Beitrittsverhandlungen zwischen Island und der EU beginnen.

 

27. Juni 2011: Die EU-Kommission und Island starten die konkreten Verhandlungen. Die ersten vier von 30 Kapiteln werden eröffnet. Die Verhandlungen zu den Kapiteln öffentliche Auftragsvergabe und Mediengesetzgebung werden fortgesetzt.

 

14. Januar 2013: Die isländische Regierung kündigt nach dem Regierungswechsel, bei dem eine Mitte-Rechts-Regierung unter Bjarni Benediktsson ins Amt kommt, eine Unterbrechung der Beitrittsverhandlungen an. 

 

12. März 2015: Im Streit um Entschädigungszahlungen von der EU und Fischfangquoten zieht Island den Antrag offiziell zurück. 


Heute: 

 

21. Dezember 2024: Islands neu gewählte Regierung kündigt an, die Frage der EU-Mitgliedschaft des Landes bis 2027 in einem Referendum entscheiden zu lassen. 

 

9. Juni 2025: Islands Regierung gibt Haushaltsmittel für eine öffentliche Plattform zur Diskussion über die Vor- und Nachteile einer EU-Mitgliedschaft frei.

 

17. Juli 2025: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kommt zu High-Level-Gesprächen nach Island.